Systemeinstellungen

Auf dieser Seite können Sie Systemeinstellungen (z. B. Host-Name oder Kommentare) für ein Netzwerkgerät vornehmen. Mit Hilfe der Berechtigung GetSystemConfiguration auf der Seite Sicherheitskonfiguration können Sie den Zugriff auf die Einstellungen dieser Seite einschränken.

Hinweise
  • Bei Zielsystemen mit LabVIEW Real-Time ab Version 2010 wird die Systemkonfiguration durch einen Benutzernamen und ein Passwort geschützt. Jedes Netzwerkgerät hat per Voreinstellung einen Benutzer:

    Benutzernameadmin
    Passwort<leer>
  • Zur Verwendung der webbasierten Überwachung und Konfiguration muss Microsoft Silverlight installiert sein. Wenn Sie Microsoft Silverlight nicht installiert haben, werden Sie vom Programm zur webbasierten Überwachung und Konfiguration dazu aufgefordert.

Allgemeine Einstellungen

  1. Füllen Sie das Feld Name aus. Der Name sollte so gewählt werden, dass das System möglichst einfach erkennbar ist.
    Hinweis Hinweis  Ihrem System wurde eventuell bereits ein Name zugewiesen. Dieser kann beibehalten oder geändert werden.
  2. Geben Sie im Textfeld Kommentare einen Kommentar ein.
  3. Über die Ländereinstellung wird festgelegt, mit welchem Zeichensatz die Meldungen dargestellt werden sollen, die vom Real-Time-System empfangen werden. Unter Ländereinstellung können nur die Einstellungen ausgewählt werden, die auf dem Zielsystem unterstützt werden. Nicht jede Software unterstützt diese Einstellung.
  4. Mit der Option Bei IP-Fehler anhalten kann das LabVIEW Real-Time Module bei Verbindungsproblemen nach dem Hochfahren des Netzwerksystems angehalten werden. Wenn ein auf DHCP konfiguriertes System keine DHCP-Adresse empfängt, weicht das System nicht auf eine Link-Local-Adresse aus, sondern wird neu gestartet. Wenn das Feld Bei IP-Fehler anhalten deaktiviert wird, fährt das LabVIEW Real-Time Module ungeachtet von TCP/IP-Fehlern normal hoch und führt alle Startanwendungen normal aus.
  5. Wenn die Option Geschützter Neustart aktiviert ist, wird für einen Neustart des Systems im Netzwerk ein Passwort benötigt. Diese Einstellung ist nur auf DDP-Zielsystemen verfügbar.
  6. Zum Speichern der Änderungen klicken Sie auf Speichern und zum Wiederherstellen der vorherigen Einstellungen klicken Sie auf Wiederherstellen.

Folgende Angaben werden nur angezeigt, und können nicht geändert werden:

Anzeige von Modulinformationen

Angaben zum Modul zeigt eine Liste mit Karten in einem Netzwerk-Chassis (z. B. cDAQ-Chassis) an. Die Liste enthält Angaben zu Steckplatz, Modell und Seriennummer für jedes Gerät. Zur Anzeige von allen Slots ohne Karten aktivieren Sie die Option Leere Slots anzeigen. Diese Tabelle kann nicht bearbeitet werden.

Anmelden

Für die Verwendung des Programms zur webbasierten Überwachung und Konfiguration ist eine Berechtigung erforderlich. Jedes Netzwerkgerät hat per Voreinstellung einen Nutzer mit folgendem Namen und Passwort:

Nach dem Öffnen der Seite "Webbasierte Überwachung und Konfiguration" für ein Netzwerkgerät führen Sie die folgenden Schritte zum Anmelden aus.

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden in der rechten oberen Ecke der Seite.
  2. Geben Sie admin in das Feld Benutzername ein.
  3. Lassen Sie das Feld Passwort leer.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Achtung  Zum Schützen Ihres Netzwerkgeräts müssen Sie das Standardpasswort ändern. Des Weiteren müssen alle Berechtigungen von der Gruppe Jeder entfernt werden.

Sichern eines Netzwerkgeräts

Zum Sichern eines Netzwerkgeräts gehen Sie wie folgt vor:

  1. Ändern Sie das Administratorpasswort.
    1. Zur Anzeige der Seite Sicherheitskonfiguration klicken Sie auf die Schaltfläche Sicherheitskonfiguration .
    2. Klicken Sie doppelt auf admin in der Liste der Benutzer auf der Registerkarte Benutzer.
    3. Geben Sie im Feld Neues Passwort ein sicheres Passwort ein.
    4. Geben Sie das Passwort erneut in das Feld Passwort erneut eingeben ein.
    5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
  2. Entfernen Sie alle Berechtigungen von der Gruppe Jeder.
    1. Klicken Sie auf die Registerkarte Gruppen.
    2. Klicken Sie doppelt auf die Gruppe Jeder.
    3. Deaktivieren Sie alle Optionen in der Spalte Berechtigung?.
    4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
    5. Klicken Sie zum Speichern der Änderungen am System auf die Schaltfläche Änderungen hochladen.

Erstellen eines neuen Benutzerkontos

Gehen Sie zum Erstellen eines neuen Benutzerkontos wie folgt vor:

  1. Zur Anzeige der Seite Sicherheitskonfiguration klicken Sie auf die Schaltfläche Sicherheitskonfiguration .
  2. Zum Erstellen eines neuen Benutzerkontos klicken Sie auf die Schaltfläche Neuer Benutzer.
  3. Ersetzen Sie den Standardbenutzernamen im Feld Benutzername durch Ihren Benutzernamen.
  4. Geben Sie im Feld Neues Passwort ein sicheres Passwort ein.
  5. Geben Sie das Passwort erneut in das Feld Passwort erneut eingeben ein.
  6. (Optional) Geben Sie im Feld Kommentare eine Beschreibung des neuen Benutzerkontos ein.
  7. Setzen Sie im Feld Gruppe(n) vor alle Kästchen für Gruppen ein Häkchen, denen das neue Benutzerkonto angehören soll.
  8. Setzen Sie im Feld Berechtigung(en) vor alle Kästchen für Berechtigungen ein Häkchen, die das neue Benutzerkonto erhalten soll.
  9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
  10. Klicken Sie zum Speichern der Änderungen am System auf die Schaltfläche Änderungen hochladen.
Tipp Aktivieren Sie zum Erstellen eines sicheren Kontos für einen Nicht-Administrator die Mindestberechtigungen, die zum Ausführen der Tasks des Benutzers notwendig sind. Zur Anzeige einer Beschreibung für jede Berechtigung klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe in der rechten oberen Ecke der Seite Sicherheitskonfiguration.